Lilian Contzen
Kunst- und Kulturvermittlung

Neuer Text
Kunst und Kultur ist für alle da. Deshalb richtet sich mein Angebot der Kunstvermittlung an Personen allen Alters.
Ob bei Ausstellungen, Workshops oder Projektarbeiten - in meiner Vermittlung lege ich Wert auf die ganzheitliche Betrachtung von Kunst.
Der Fokus liegt hierbei auf der Sensibilisierung der Wahrnehmung und der Einordnung des Erlebten durch Reflexion. Kunst nahbar zu machen und die Erfahrung vor Ort zu stärken, ist mir hierbei ein besonderes Anliegen.
Wir alle nehmen unterschiedlich war - Deshalb finden meine Führungen immer im Dialog mit den Teilnehmenden statt, was zu spannenden Gesprächen und unterschiedlichen Perspektiven einlädt. Auch das Erproben von künstlerischen Techniken in meinen Workshops lädt zur Selbsterfahrung der eigenen kreativen Ader ein.
Ein besonderer Schwerpunkt meiner Tätigkeit in der Kulturellen Bildung ist die Konzeption inklusiver Führungen und Projekte. Hierbei spielen für mich besonders partizipative und multisensorische Aspekte eine Rolle. Die Führungen werden individuell an die Teilnehmenden angepasst, sodass die höchstmögliche Bedürfnisorientierung der Gruppe im Vordergrund steht. Anschauungs- und Anfass-Materialien erarbeite ich hierbei in künstlerischer Eigenarbeit.
Informieren Sie sich auf diesen Seiten über meine Angebote an Kunst- und Kulturführungen sowie Workshops
für alle Generationen, private und geschäftliche Anlässe, Interessierte und Fachleute.
Angebot
Aktuelle Angebote
Staatsgalerie Stuttgart - Multisensorische Führung
Im Auftrag der Staatsgalerie Stuttgart durfte ich die neue Führung "Kunst mit deinen Sinnen - Sehen, fühlen, hören!" konzipieren. In Zusammenarbeit mit zwei Schulklassen wurde die Führung partizipativ entwickelt.
In der Führung erleben wir die Dauerausstellung der Staatsgalerie anhand von Kunstwerken, Tastobjekten, Videos, Audios, Geschichten und kleinen Experimenten. Also mit (fast) allen Sinnen. So wird Kunst lebendig und für alle zugänglich.
Die Führung richtet sich an Klassen und Gruppen aller Schularten. Das Format ist geeignet für SBBZ und VKL Gruppen.
Für Schulklassen und Gruppen mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 10 bis 15 Jahren.
Dauer: 60 Minuten
Die Buchung kann direkt bei der Staatsgalerie Stuttgart getätigt werden.
Dies ist ein Angebot der Saatsgalerie Stuttgart.
Kunstmuseum Stuttgart -
Die Macht der Bilder
Zur aktuellen Ausstellung "Doppelkäseplatte" des Kunstmuseum Stuttgart gibt es einen Workshop ab der 8. Klasse. In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung durfte ich bei der Entwicklung dieses Workshops mitwirken. "Die Macht der Bilder" befasst sich mit den Grenzen zwischen freier Meinungsäußerung und Zensur. Was darf Kunst? Ausgehend von Kunstwerken und praktischen Übungen werden die Fragen der freien Meinungsäußerung und dem Spannungsfeld zu Diskriminierung diskutiert.
Der Workshop ist für alle Schulen ab der 8. Klasse buchbar.
Villa Merkel - Kulturrucksack
Der Esslinger Kulturrucksack ist ein kulturpädagogisches Angebot zum Kennenlernen von Kultureinrichtungen für alle fünften und sechsten Klassen sowie der Vorbereitungs-Klassen der Esslinger Schulen. Der Esslinger Kulturrucksack ist ein kollaboratives Projekt des Kulturamts, der Jungen WLB, des PODIUM Festivals, des Kommunalen Kinos und der Villa Merkel, Galerie der Stadt Esslingen.
Den Klassen werden Gelegenheiten geboten, sich mit künstlerischen Mitteln selbst zu erfahren und ihre Fantasie und Kreativität in ihre Schul- und Alltagswirklichkeiten zu integrieren.
In der Villa Merkel können von März bis Juni Workshops besucht werden, die zu den zwei aktuellen Ausstellungen entworfen wurden:
Serena Ferrario - Hungry Ghosts
Ramazan Can - Where is my place in this world?
Ich durfte als neues Mitglied im interdisziplinären Team des Kulturrucksacks Villa Merkel an der Entwicklung dieser Workshops mitwirken.
Stuttgarts Kunst mit allen Sinnen erleben
Wer durch Stuttgart schlendert, bemerkt schnell die vielen Kunstwerke im Stadtbild. Auf dieser Tour lernen Sie die Kunst in der Stadtmitte (neu) kennen – mit allen Sinnen. Sie werden die Kunstobjekte hören und fühlen und dadurch ganz neu entdecken! Die Tour ist inklusiv angelegt: Sie kann auch in Einfacher Sprache geführt werden und die Route ist barrierearm und rollstuhlgerecht. Kommen Sie mit auf eine Kunst-Erkundungstour aus einer anderen Perspektive!
Die öffentliche Termine finden einmal Monatlich von März - Oktober 2025 statt.
Sie können eine Buchung über die Region Stuttgart tätigen. Sondergruppen können sich auch gerne direkt über das Kontaktformular bei mir melden.
Führung "Kunst im öffentlichen Raum"
Kunst im öffentlichen Raum beschreibt Kunstwerke, die für die Öffentlichkeit frei zugänglich sind, Kunst am Bau, aber auch subkulturelle Werke, wie Graffiti und Urban Art. Sie können bei mir Führungen im Stadtraum Stuttgart buchen, welche ich selbst erstelle.
Themen-Führungen:
- Kunst von Frauen* in Stuttgart-Mitte
- Kunst im Uni-Park
- Kunst am Rotebühlplatz
Gerne können Sie bei mir für einen Aufpreis auch ortsspezifische Führungen buchen, die außerhalb dieser Themenbereiche liegen und individuell auf Ihre Wünsche angepasst werden.
Buchungsanfragen, können Sie direkt an mich über das Kontaktformular stellen.
Stuttgart-Mitte inklusiv
Die inklusive Tour zu Kunst im öffentlichen Raum ist barrierearm gestaltet, damit die Werke für möglichst viele erfahrbar werden. Die Tour wird als Führung mit multisensorischen Objekten angeboten, um ein ganzheitliches Erlebnis zu ermöglichen. Grundsätzlich gilt: Die Kunst ist nicht nur visuell erlebbar – alle Werke können berührt werden. Alle Tast-Objekte sind von mir angefertigt worden und von einer Testgruppe auf ihre Qualität geprüft worden.
Dieses Angebot ist in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Stuttgart - Abteilung Kunst im öffentlichen Raum entstanden und wird von diesem finanziell gefördert.
Für eine Buchung kontaktieren Sie mich bitte direkt über das Kontaktformular.
Kunst im öffentlichen Raum
- Kinder mit Begleitung
Kunst im öffentlichen Raum bietet die Möglichkeit, die Werke nicht nur betrachten, sondern auch berühren zu können. Sie ist Teil unseres Alltags, und gerade weil sie so zugänglich ist, ist sie besonders für Kinder geeignet. Spannende Geschichten, Kunst zum Fühlen, Begehen und Erkunden sowie kleine kreative Ideen und Tipps - all das verspricht die KiöR-Tour für Kinder mit Begleitung.
Dieses Angebot ist in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Stuttgart - Abteilung Kunst im öffentlichen Raum entstanden und wird von diesem finanziell gefördert.
Für eine Buchung kontaktieren Sie mich bitte direkt über das Kontaktformular.
Aktuell im Kunstmuseum Stuttgart
Das Kunstmuseum Stuttgart bietet ein breites Vermittlungsprogramm an. Die unten gelisteten Angebote können von mir durchgeführt werden. Als freiberufliche Kunstvermittlerin können Sie mich hierfür gerne als Wunsch-Guide bei Ihrer Buchung über den untenstehenden Link angeben.
- Öffentliche Führungen zu der Sammlung
- Ausstellung "Doppelkäseplatte"
- Workshop "Die Macht der Bilder"
- Workshops für Schulklassen ab der 8. Klasse
- S
- Sammlungsführung für Schulklassen allen Alters
- Die "Malzeit" findet wöchentlich immer Mittwochs von 12.30 - 13.00 Uhr statt. An den folgenden Terminen übernehme ich dieses Format: 12.03.2025, 19.03.2025, 26.03.2025, 09.04.2025, 16.04.2025
Aktuell im SCHAUWERK
Das Schauwerk Sindelfingen bietet derzeit vielfältige Vermittlungs-Formate an. Die unten gelisteten Angebote können von mir durchgeführt werden. Als freiberufliche Kunstvermittlerin können Sie mich hierfür gerne als Wunsch-Guide bei Ihrer Buchung über den untenstehenden Link angeben.
- Öffentliche Führungen zu den aktuellen Ausstellungen
- Ausstellung "SCHAUFLER@LAB"
- Ausstellung "NEON, LED &CO."
- Führungen für Erwachsene
- Workshops und Führungen für Schulklassen
- Kunstworkshops in den Studios (Cyanotypie, Drucktechniken, Collage und Malerei)
- Abiturvorbereitung im Studiensaal mit praktischen Anteilen
- Kindergeburtstage
Aktuell im StadtPalais
Das StadtPalais - Museum für Stuttgart bietet ein großes Repertoir an Führungen und Workshops an. Die unten gelisteten Angebote können von mir durchgeführt werden. Gerne können Sie mich bei der Buchung als freiberufliche Wunsch-Guide angeben:
- Sonderausstellung Fritz Bauer - Die Prozesse
- Interaktive Führung für Schulklassen ab der 8. Klasse
- Sonderausstellung: ANTHROPOSOPHIE – Stuttgart. Waldorf. Globuli.
- Interaktive Führung für Schulklassen
- Führung durch das Städtische Lapidarium (Mai - Oktober)
- Öffentliche Führung
- Führungen für Erwachsene (Gruppen)
- Für Schulklassen:
- Workshop "Turm-Baumeister" (ab Klasse 1)
- Workshop "Brücken-Baumeister" (Klasse 3+4)
- Workshop "Bauen mit Bambus" (Klasse 3-7)
- Stadt Rallye durch die Stuttgarter Innenstadt (Klasse 3+4)
- Entdeckerführung in der Dauerausstellung (ab Klasse 1)
- Abenteuer Holzwerkstatt (Klasse 1+2)
- Bau auf Holz! (Klasse 3+4)
Buchungen laufen über den Buchungsservice des StadtPalais Stuttgart (siehe Link)
Führungen und Workshops
Projektentwicklung
Referenzen

Kulturamt Stuttgart
Seit Februar 2024 bin ich freiberuflich für das Kulturamt Stuttgart, Fachbereich 'Kunst im öffentlichen Raum' (KiöR) tätig. In mehreren Projektarbeiten entwickel ich Führungskonzepte für Kunstwerke des öffentlichen Raums. Hierbei werden verschiedene Themen beleuchtet:
So konnte im Rahmen einer Kooperation mit der VHS Stuttgart die Führung "Stadtmitte - deine Kunst" im März 2024 durchgeführt werden.
Das Projekt "Hidden Places" befasst sich mit der Erinnerungskultur Stuttgarts und vergessen geglaubten Orten, welche durch mehrere Kunstschaffende wieder ins Gedächtnis gerufen werden. Die Ergebnisse können im Rahmen von mehreren Walks unter meiner Moderation im Sommer 2024 eingesehen werden.
Für das Projekt "Kunst im öffentlichen Raum - zentral und barrierearm" entwickel ich derzeit mehrere Führungen durch Stuttgart-Mitte, welche inklusiv und multisensorisch angelegt sind. So soll sich die Kunst im Freien auch Zielgruppen öffnen, welche bisher nur wenig oder keinen Zugang hierzu hatten.
SCHAUWERK Sindelfingen

Seit 2022 bin ich als freie Kunstvermittlerin für das SCHAUWERK Sindelfingen tätig. Die private Sammlung, gegründet durch das Ehepaar Schaufler, umfasst über 3500 Werke, welche ihren thematischen Fokus auf die zeitgenössische Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts legt. Im Rahmen meiner Masterarbeit konnte ich eine inklusive Führung für die Ausstellung "Silent Word" der japanischen Künstlerin Chiharu Shiota entwerfen. Hierbei konnte durch die Partizipation von Menschen mit Behinderung ein umfassendes Toolkit mit multisensorischen Objekten, Musik und Interaktionen entwickelt werden.
StadtPalais Stuttgart

Ebenfalls seit 2022 bin ich Teil des Teams der freien Kulturvermittlung für das StadtPalais - Museum für Stuttgart. Kreative Workshops für Schulklassen, sowie Führungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene prägen hier meine Arbeit. In den Ausstellungen zu den Themen Stadt- und Baugeschichte führe ich Angebote für verschiedene Zielgruppen. In den thematischen Workshops können Kindergruppen und Schulklassen ihrer Kreativität im Bauen und Basteln freien Lauf lassen. Auch Stadtrallyes durch den Stuttgarter Kessel sind Teil meiner Arbeit.
Nürtingen Kreuzkirche

Schon zum dritten Mal war ich 2025 Teil der jährlichen Ausstellung in der Kreuzkirche Nürtingen. Die Ausstellungen befassten sich mit den Themen Pop-Art, Illustration und Cartoon-Art. Ich führte hierbei Kinder, Erwachsene und inklusive Gruppen in die Arbeiten bekannter Künstler, wie Janosch, Rizzi, oder des deutschen multimedialen Künstlers Ottmar Hörl ein.
Triennale Kleinplastik Fellbach

2022 konnte ich erstmals als freiberufliche Kulturvermittlerin auf der Triennale Kleinplastik "Die Vibration der Dinge" arbeiten. Thematische Führungen für alle Altersstufen zu den Themen Kulturelles Erbe und Restitution bewegten hier zu intensiven Gesprächen und wichtigem Austausch zu aktuellen Diskursen.
Freitagsmaler Gerlingen

Von 2020 bis 2022 konnte ich als Künstlerische Leitung der Freitagsmaler Gerlingen viel Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Kunstworkshops mit Menschen mit Behinderung sammeln. Die inklusive Malgruppe gestaltet einmal monatlich gemeinsam im Jugendhaus Gerlingen ihre Kunstwerke. Auch Ausflüge in umliegende Museen stehen auf dem Plan. Die Freitagsmaler unterstützten mich zudem als Testgruppe für die inklusive Führung im Schauwerk und brachten sich mit ihrer Expertise ein.
NEULAND Festival Ludwigsburg

Erste Erfahrung in der Kunstvermittlung machte ich auf dem NEULAND-Festival in Ludwigsburg. Das Frank-Areal sollte sich neu erfinden - hierfür kreierten mehrere Künstler*innen Urban Art auf dem Gelände der ehemaligen Caro-Kaffee-Fabrik. Im Zuge des Festivals konnte ich Konzepte für die Vermittlung von Kunst im öffentlichen Raum entwerfen und durchführen.

Lilian Contzen
- Zur Person
Kulturelle Bildung M.A.
Kunsttherapie B.A.
Berufsweg:
2025 Kunstvermittlung Kreuzkirche Nürtingen "Das Gelbe vom Ei"
Seit 2025 freiberufliche Tätigkeit für das Kunstmuseum Stuttgart als Kunstvermittlerin und Projektentwicklung
Seit 2024 Projektentwicklung für die Staatsgalerie Stuttgart "Multisensorische Führung für Kinder und Jugendliche"
Seit 2024 freiberufliche Tätigkeit für das Kulturamt Stuttgart in mehreren Projektarbeiten
Seit 2022 Kunst- und Kulturvermittlung StadtPalais - Museum für Stuttgart
Seit 2022 Kunstvermittlung SCHAUWERK Sindelfingen
2024 Kunstvermittlung Kreuzkirche Nürtingen "Menschen sind auch nur Tiere"
2023 Kunstvermittlung Kreuzkirche Nürtingen "POP-ART"
2022 Kulturvermittlung Triennale Kleinplastik Fellbach "Die Vibration der Dinge"
2021 Kunstvermittlung NEULAND-Festival Ludwigsburg
2020-2022 Künstlerische Leitung der Freitagsmaler Nürtingen
Bildungsweg:
2020-2024 Kulturelle Bildung/ Master of Arts (PH Ludwigsburg, Schwerpunkt: Kunst)
2016-2020 Kunsttherapie/ Bachelor of Arts (HfWU Nürtingen)
2018 Auslandssemester Nijmegen, NL (HAN Nijmegen - Beeldende Therapie B.A.)
2015 Abitur Eberhard-Ludwig-Gymnasium, Stuttgart20
1996 in Stuttgart geboren